![]() | ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Projektile |
||
Projektile aller Art, insbesondere Musketenkugeln, sind die häufigsten Schlachtfeldfunde. |
||
Gruppe mit Kanonenkugel und Kartätschenkugeln |
||
![]() Gruppe Schlachtfeldfunde U.a. 15 cm Granate, Kartätschenkugel, Musketenkugeln |
Oben links und Mitte: 25mm Kartätschenkugeln. |
|
Musketenkugeln |
||
![]() Musketenkugeln. Die Kugeln haben einen Durchmesser von ca. 16.5 mm. Der Laufdurchmesser betrug 17.5 mm (.69 Zoll) . Nach einigen Schüssen war der Lauf so verunreinigt, dass die Kugeln ohne diese Größendifferenz nicht mehr hineingepasst hätten. |
Musketenkugeln repräsentieren wie keine anderen Funde das Kriegswesen vom 30 jährigen Krieg bis tief in das 19. Jhd.. Sie lassen sich noch relativ einfach finden, da sie nicht korrodieren und praktisch nur von Sondengängern gefunden werden können. |
|
15 cm Granatblindgänger |
||
![]() 15 cm Granate. Kanonenkugel. Einst mit Schießpulver gefüllt. |
AA (Mignon) Batterie als Größenvergleich. |
|
Granatfragmente |
||
![]() Granatsplitter Fundzustand und gereinigt. |
Komplette Granaten wie oben gezeigt sind selten. Üblicherweise findet man nur die Fragmente explodierter Granaten. Wandstärke ca. 1.5 bis 2 cm. Getränkedose für Größenvergleich. |
|
Gefechtsfeld |
||
![]() Gefechtsplatz im Wald Plastiktüten markieren Fundstellen von Musketenkugeln. |
Das Bild wurde am tatsächlichen Fundort der oben gezeigten Musketenkugeln aufgenommen. Um einen Eindruck von der Funddichte und damit von der Intensität des ausgetauschten Musketenfeuers zu geben, wurde der Fundort jeder einzelnen Kugel mit einer farbigen Plastiktüte markiert. |
|
Copyright (C): Thorsten Straub, www.schlacht-hohenlinden.de |
||